Noch ist Polen nicht verloren
- Noch ist Polen nicht verloren
Noch ist Polen nicht verloren
Mit dieser
Redensart möchte man zum
Ausdruck bringen, dass man eine bestimmte unangenehme Lage für noch nicht ganz aussichtslos hält, dass durchaus noch nicht alles verloren ist. Die oft etwas scherzhaft gebrauchte Redensart hat sich aus den Anfangsworten der polnischen Nationalhymne entwickelt, im polnischen Original:
Jeszcze Polska nie zginęła. Der polnische Politiker und
Schriftsteller Józef
Wybicki (1747 bis 1822) schrieb 1797 dieses von einem unbekannten Komponisten vertonte Lied, das seit 1918 offizielle polnische Nationalhymne ist. Populär geworden war das Lied zunächst als Marschlied einer polnischen Legion, die der
General Jan Henryk Dąbrọwski als Hilfstruppe Napoleons in
Oberitalien aufgestellt hatte, und zwar unter dem Namen »Dąbrowskimarsch«.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Noch ist Polen nicht verloren — (poln. Jeszeze Polska nie zginela), die Anfangsworte des sogen. Dombrowski Marsches, der von der polnischen Legion gesungen wurde, die General Dombrowski 1796 in Italien unter Bonaparte gebildet hatte … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Noch ist Polen nicht verloren — Noch ist Polen nicht verloren, die Anfangsworte des sog. Dombrowskimarsches … Kleines Konversations-Lexikon
Noch ist Polen nicht verloren — Mazurek Dąbrowskiego ist die Nationalhymne der Republik Polen, benannt nach dem polnischen Nationalhelden Jan Henryk Dąbrowski. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Liedes 2 Text auf Polnisch 3 Übersetzung ins Deutsche 4 Siehe auch … Deutsch Wikipedia
Noch ist Polen nicht verloren (Theaterstück) — Noch ist Polen nicht verloren ist der Titel einer Komödie, die der ungarische Dramatiker Melchior Lengyel für seinen Freund Ernst Lubitsch schrieb. Lubitsch verfilmte den Stoff 1942 unter dem Titel Sein oder Nichtsein. Die Theaterfassung des… … Deutsch Wikipedia
Polen: Nation ohne Staat — Die Polen hatten sich nach dem Untergang der Adelsrepublik am Ausgang des 18. Jahrhunderts mit dem Schicksal einer geteilten Nation abzufinden. Erst am Ende des Ersten Weltkriegs sollte es ihnen wieder vergönnt sein, die Mehrheit der… … Universal-Lexikon
Polen — Noch ist Polen nicht verloren: noch gibt es Rettung, noch ist eine Möglichkeit vorhanden. Mit diesen Worten (polnisch »Jeszcze Polska nie zginela ...«) beginnt der von Joseph Wybicki 1797 gedichtete ›Dombrowski Marsch‹, mit dem die Polen auf den… … Das Wörterbuch der Idiome
Polen — 1. In Polen haben die Klöster ihre Weide. – Klosterspiegel, 38, 8. 2. In Polen hängt man immer einen Juden und einen Esel zusammen. 3. In Polen ist nicht viel zu holen. – Tendlau, 963; Frischbier2, 2967. In Polen ist gewiss auch jetzt noch sehr… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
polen — po|len 〈V. tr.; hat〉 an einen elektrischen Pol anschließen * * * po|len <sw. V.; hat (Physik, Elektrot.): an einen elektrischen ↑ 1Pol anschließen: Ü in Umweltfragen sind die beiden Parteien nicht gleich gepolt. * * * I Polen … Universal-Lexikon
Dritte Republik Polen — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… … Deutsch Wikipedia
Polen [3] — Polen (Gesch.). Die Alten besaßen von P. nur dunkle Nachrichten; den dünn bevölkerten, waldigen Landstrich bis östlich zur Weichsel rechnete man zu Germanien, das Übrige zu Sarmatien. Im 6. Jahrh. waren bereits Slawen bis westlich zur Saale… … Pierer's Universal-Lexikon